WAS BEDEUTET FAIR ZUM TIER?
Mit dem neuen handelsfirmenübergreifenden Tierwohlsiegel Fair zum Tier wollen wir Produkte mit höheren Tierwohlstandards, die über den gesetzlichen Vorgaben liegen, kennzeichnen. Unsere Ziele sind nachhaltige Verbesserungen in der Nutztierhaltung voranzutreiben und den KonsumentInnen eine Basis zu bieten, die es erleichtert artgemäße, konventionelle Tierhaltung zu erkennen.

- Mehr Platz für die Tiere
- Stallungen mit mehr Komfort, wie zum Beispiel eingestreute Liegeflächen
- Gentechnikfreie Fütterung
- Artgemäßes Beschäftigungsmaterial, wie zum Beispiel Stroh zum Austoben
- Tageslicht in Form von Fenstern, Wintergarten, Auslauf und Weide
- Heimische Bauernhöfe
- Kurze Transportwege
- Unabhängige Kontrollen der gesamten Wertschöpfungskette
WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT
Für das Tierwohlprogramm Fair zum Tier wurde eigens ein ExpertInnenbeirat eingerichtet. Der Beirat dient der Sicherstellung der fachlichen Qualität, der inhaltlichen Beratung und der Formulierung von Empfehlungen für künftige Entwicklungen des Programms. Der Beirat umfasst ExpertInnen aus den Bereichen Tierschutz, Tierhaltung, Landwirtschaft und Veterinärmedizin.
VERGLEICH DES ÖSTERREICHISCHEN GESETZ MIT DEN FAIR ZUM TIER MINDESTKRITERIEN
Vergleich |
Österr. Gesetz1 |
Fair zum Tier |
Platzangebot im Stall |
9 Tiere/m2 |
8 Tiere/m2 |
Einstreu im Stall |
JA |
JA |
Legenester mit natürlicher Einstreu |
NEIN |
JA |
Auslauf |
NEIN |
JA |
Auslaufgestaltung |
Unterschlupfmöglichkeiten |
Strukturelemente (Unterschlupf, Beschattung, Sträucher) |
Wintergarten |
- |
JA |
Futter |
- |
Gentechnikfrei |
Betriebsgröße |
- |
Max. 3000 Hennen/Stall bzw. 6000/Betrieb |
Gockel-Aufzucht |
NEIN |
JA |
Sitzstangen |
NEIN |
JA |
1Österreichisches Gesetz laut 1. Tierhaltungsverordnung (Stand: Februar 2020)
VERGLEICH DES ÖSTERREICHISCHEN GESETZ MIT DEN FAIR ZUM TIER MINDESTKRITERIEN
Vergleich |
Österr. Gesetz1 |
Fair zum Tier |
Platzangebot im Stall |
30 kg/m2 |
25 kg/m2 (max. 15 Tiere)* |
Einstreu im Stall |
JA |
JA |
Auslauf |
NEIN |
NEIN |
Wintergarten |
NEIN |
Testbetrieb* |
Futter |
- |
Gentechnikfrei |
Aufzuchtdauer |
- |
Ca. 4 Wochen bzw. mind. 6 Wochen** |
Fenster/Tageslicht |
NEIN, mind. 20 Lux |
JA |
Beschäftigungsmaterial |
NEIN |
JA, Strohballen |
Erhöhte Sitzebene |
NEIN |
JA, Strohballen |
* mit Wintergarten 30kg/m²
** Langsam wachsendere Rassen
1Österreichisches Gesetz laut 1. Tierhaltungsverordnung (Stand: Februar 2020)
VERGLEICH DES ÖSTERREICHISCHEN GESETZ MIT DEN FAIR ZUM TIER MINDESTKRITERIEN
Vergleich |
Österr. Gesetz1 |
Fair zum Tier |
Platzangebot im Stall |
0,7 m2 bzw. 1 m2/Tier* |
1,4 m2 bzw. 2m2/Tier* |
Eingestreute Liegefläche |
NEIN |
JA |
Auslauf |
NEIN |
JA |
Futter |
- |
Gentechnikfrei |
Schmerzfreie Kastration |
JA |
JA** |
Kein Kupieren des Schwanzes |
JA, nicht routinemäßig |
JA |
Kein Kürzen der Eckzähne |
JA, nicht routinemäßig |
JA |
Mehrflächenbuchten |
NEIN |
JA |
Kein Vollspaltenboden |
NEIN |
JA |
Beschäftigungsmaterial |
JA |
JA |
*Tiere 85kg bis 110 kg bzw. über 110 kg
** Sedierung, Lokalanästhesie und postoperativ wirksame Schmerzbehandlung durch den Tierarzt
1Österreichisches Gesetz laut 1. Tierhaltungsverordnung (Stand: Februar 2020)
VERGLEICH DES ÖSTERREICHISCHEN GESETZ MIT DEN FAIR ZUM TIER MINDESTKRITERIEN
Vergleich |
Österr. Gesetz1 |
Fair zum Tier |
Verbot Anbindehaltung |
NEIN |
JA |
Laufstall |
NEIN |
JA |
Auslauf/Weide |
NEIN |
JA (365 Tage bzw. >120 Tage) |
Schmerzfreie Enthornung |
JA |
JA |
Kein Vollspaltenboden |
JA |
JA |
Graslandbasierte Fütterung |
NEIN |
JA, Heumilch |
Futter |
- |
Gentechnikfrei |
Eingestreute Liegeflächen |
NEIN |
JA |
Kraftfutterbegrenzung |
NEIN |
JA |
Kratzbürsten (Scheuermöglichkeiten) |
NEIN |
JA |
1Österreichisches Gesetz laut 1. Tierhaltungsverordnung (Stand: Februar 2020)
VERGLEICH DES ÖSTERREICHISCHEN GESETZ MIT DEN FAIR ZUM TIER MINDESTKRITERIEN
Vergleich |
Österr. Gesetz1 |
Fair zum Tier |
Platzangebot im Stall |
3 m²/Tier* |
4,2 m²/Tier** |
Verbot Anbindehaltung |
NEIN |
JA |
Laufstall/Offenfrontstall |
NEIN |
JA |
Auslauf/Weide |
NEIN |
JA (365 bzw. >120 Tage)*** |
Schmerzfreie Enthornung |
JA |
JA |
Schmerzfreie Kastration |
JA |
JA |
Kein Kupieren des Schwanzes |
JA, nicht routinemäßig |
JA |
Kein Vollspaltenboden |
NEIN |
JA |
Graslandbasierte Fütterung |
NEIN |
JA |
Futter |
- |
Gentechnikfrei |
Eingestreute Liegeflächen |
NEIN |
JA |
Kälberherkunft |
NEIN |
Mutterkuh-/ Milchviehhaltung mit Laufstall |
Kraftfutterbegrenzung |
NEIN |
JA |
Kratzbürsten (Scheuermöglichkeiten) |
NEIN |
JA |
*Tiere über 650 kg, Mindestfläche bei vollperforierten Böden
** Tiere über 500kg
*** Bei Laufstallhaltung
1Österreichisches Gesetz laut 1. Tierhaltungsverordnung (Stand: Februar 2020)
VERGLEICH DES ÖSTERREICHISCHEN GESETZ MIT DEN FAIR ZUM TIER MINDESTKRITERIEN
Vergleich |
Österr. Gesetz1 |
Fair zum Tier |
Platzangebot im Stall |
30 kg/m2 |
21 kg/m² |
Einstreu im Stall |
JA |
JA |
Auslauf |
NEIN |
JA |
Wintergarten |
NEIN |
JA |
Futter |
- |
Gentechnikfrei |
Aufzuchtdauer |
- |
mind. 9 Wochen |
Fenster/Tageslicht |
NEIN, mind. 20 Lux |
JA |
Beschäftigungsmaterial |
NEIN |
JA |
Erhöhte Sitzebene |
NEIN |
JA |
1Österreichisches Gesetz für Masthühner laut 1. Tierhaltungsverordnung (Stand: Februar 2020)
KONTAKT, NEUIGKEITEN UND FAQs
Bei Fragen zum Tierwohlprogramm Fair zum Tier können Sie uns gerne über eine E-Mail kontaktieren.
Die Nutzer-Daten verwendet die REWE International Dienstleistungsgesellschaft m.b.H. um die Anfrage zu beantworten und gegebenenfalls für die Zusendung von gewünschtem Informationsmaterial. Gegebenenfalls werden die übermittelten Angaben an die für das Anliegen des Nutzers zuständige Stelle weitergeleitet. Die Nutzer-Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung innerhalb von 14 Tagen gelöscht, sofern nicht aus Gründen der Nachweisbarkeit, der Kundenbetreuung oder gesetzlicher Aufbewahrungsfristen eine längere Aufbewahrung geboten ist.
Aktuelle Artikel zum Tierwohlprogramm Fair zum Tier finden Sie unter
https://www.gemeinsam-nachhaltig.at/gemeinsame-initiativen/
Die FAQs zum Tierwohlprogramm Fair zum Tier finden Sie in folgender .pfd-Datei
/media/3735/fair-zum-tier-faqs.pdf